• 1Winter2021.jpg
  • IMG_3341.JPG
  • Kunst.jpg
  • PICT7879.JPG

Bericht vom 03.07.2024

Vom 01. bis 03.07.2024 fand zum zweiten Mal das Nachhaltigkeitsprojekt "Marienschule goes green" statt. Die SchülerInnen konnten verschiedene Projekte wählen: Von Umweltsongs, Müllsortierung, über Nachhaltigkeit bei Kleidung und im Zoo waren sehr viele Themen vertreten. Mit viel Engagement beschäftigten sich die SchülerInnen drei Tage mit diesen Themen.

Fotos beispielhaft vom Thema "Umwelt und Bewegung": Müll wird an verschiedenen Orten in Dülmen und Münster gesammelt.

Müll2024 2Müll2024 1

Müll2024 3

Bericht vom 25.06.2024

Die Arbeit hat sich ausgezahlt: Ein Jahr lang hatten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung ihrer Lehrer Michael Brüning und Victor von Blanckenburg an der Theateraufführung von "Tom Sawyer" gearbeitet. Nun konnten die jungen Schauspieler ihr Können unter Beweis stellen. Die Theater-AG führte ihr Stück vor Mitschülern, Eltern und Lehrern mit vollem Erfolg auf!

HWWmODTeklein

Beitrag vom 24.05.2024

Annalena Schreiner ist neue Vorsitzende des Fördervereins unserer Schule. Sie wurde am Donnerstag einstimmig gewählt. Das Vorstandsteam geht mit vielen guten Ideen für die Schule in die Zukunft. Wir gratulieren zur Wahl und sagen allen herzlichen Dank für das tolle Engagement! 

Hier geht's zur Seite des Fördervereins.

VorstandFoerderverein2024klein

 

Im Bild (v.l.n.r.): Kerstin Tettenborn (Kassiererin), Claudia Beine Machon, Ursula Schomaker (Beisitzerinnen), Kirsten Cordes (2. Vorsitzende), Annalena Schreiner (Vorsitzende und Kassiererin),  Claudia Santos-Henriques Reißmann (Beisitzerin) Diana Hullermann (Beisitzerin), Melanie König (Schriftführerin) 

 

Bericht vom 17.04.2024

Am Montag erhielten 14 Schülerinnen der Stufe 7 der Marienschule ihr Babysitterdiplom. In den vergangenen Wochen haben sie an sieben Terminen in den Räumen des einsA alles gelernt, was zur Betreuung eines Kindes gehört: Wickeltechniken, Pflege, Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele, Verhalten in schwierigen "erzieherischen" Situationen usw.

Nach erfolgreicher Beendigung dieses Kurses erhielten sie nun von der Kursleiterin Eva-Maria Weimann das "Babysitter-Diplom". Die FBS-Referentin lobt die „sehr motivierten“ Jugendlichen.

Jetzt können sie nicht nur im privaten Umfeld diese verantwortungsvolle Aufgabe wahrnehmen, sondern sich auch durch die Familienbildungsstätte vermitteln lassen und ihr Taschengeld aufbessern.

Jedes Jahr bietet die Marienschule diesen Kurs in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Dülmen an.

Bild: Die 14 Absolventinnen des Kurses, eingerahmt von Eva-Maria Weimann (Kursleiterin der fbs, links) und Petra van Berlo (Lehrerin der Marienschule)

2024 Babysitter

Bericht vom 17.03.2024

Wir freuen uns, dass diese Tradition entstanden ist und wir als Marienschule für unterschiedliche Institutionen Osterkerzen gestalten. Die Siebtklässler des Kunstkurses von Herrn Heinemann haben sich viele Gedanken gemacht und es sind tolle Kerzen. Fünf an der Zahl sind es geworden: Eine wird im Foyer des einsA stehen, eine im Altenheim der Heilig-Geist-Stiftung, eine in der evangelischen Kirche, eine in der Krankenhauskapelle sowie eine in der Schule. Was sie eint, sind das Kreuz, die Helligkeit sowie die Vielfalt und die Hoffnung, die auf den verschiedenen Kerzen zum Tragen kommen.

Osterkerzen 2024

Bericht vom 12.02.2024

Nachruf GE

Bericht vom 17.02.2024

In einer kleinen Feierstunde bekamen zwölf neue Streitschlichter*innen aus den Klassen 8 und 9 in ihre Zertifikate überreicht. Nach ihrer Ausbildung im ersten Halbjahr durch die Beratungslehrer*innen Martina Habbel und Johannes Fögen werden sie jetzt ihre Tätigkeit aufnehmen und nicht nur Streitigkeiten zwischen den Schüler*innen schlichten, sondern vor allem als Pat*innen für die neuen Klassen 5 arbeiten. Dafür sind sie bestens vorbereitet. Sie haben gelernt, weshalb es zu Streitigkeiten kommt, wie man damit umgehen und Lösungen finden kann. Sie können aktiv zuhören, Gespräche leiten und die Perspektive wechseln. All diese Fähigkeiten werden sie gut nutzen können, wenn sie sich als Pat*innen um die jungen Schüler*innen kümmern.

Im Beisein der Eltern demonstrierten sie in der Feierstunde ihre erworbenen Fähigkeiten und erhielten unter großem Applaus die Zertifkate.

 2024 Streitschlichterklein

Bericht vom 16.02.2024

Mit sehr gutem Erfolg haben zehn Schülerinnen und Schüler der Marienschule die DELF-Prüfung des Institute française bestanden. Laura Deipenbrock, Philipp Hotchkiss, Mareen Jasper, Evi Lenz, Thomas Uhlenbrock Moreno und Theresa Wohlgemuth legten die Prüfung auf dem Niveau A1 ab, Helene David, Jette Lütke Volksbeck, Johanna Mittelsdorf und Melina Nitsch absolvierten das Diplom sogar auf dem Niveau A2. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich einmal wöchentlich in einer freiwilligen AG auf diese staatlich anerkannte Sprachprüfung des französischen Staates vorbereitet. Mit Höchstleistungen von bis zu 91,5% erreichten alle ihr Ziel.

 Frantösisch2024

Bericht vom 31.01.2024

Einige Kolleg*innen um Herrn Heinemann haben die Trockenbauwand zum Treppenhaus neu gestaltet. Das Bild zeigt gestaffelte Türen, die auf verschiedene Art und Weisen Zugänge symbolisieren sollen.

Ein Dank gilt auch Pia, Lucie und Osayetin, die die Wand vorbereitet haben. Und wer genau hinsieht, der erkennt vielleicht die Farben unseres Regenbogenschildes.

422065818 18004573010516379 6638762465350326508 n

Bericht vom 22.12.2023

Klimaschutzmanager lobt Engagement für Artenvielfalt

Zwei Insektenhotels haben Schülerinnen und Schüler der Marien-Realschule im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit Referendar Hendrik Daniels gebaut. Eines der Hotels steht nun direkt an der Schule, das andere hat seinen Standort auf der nahegelegenen städtischen Blühwiese am Butterkamp. Dort traf sich Klimaschutzmanager David Sommer nun mit der Projektgruppe und bedankte sich für ihre Arbeit. „Ich finde es toll, dass die Schülerinnen und Schüler sich für Artenvielfalt engagieren“, betont Sommer. „Bienen und andere Nützlinge werden sich in den beiden Insektenhotels wohlfühlen und für die Bestäubung vieler heimischer Pflanzenarten sorgen.“ Die Stadt Dülmen hatte die Anschaffung der Materialien für die Hotels finanziell unterstützt. Im Frühjahr soll das Projekt an der Marienschule weitergehen. Die Stadt Dülmen stellt den Schülerinnen und Schülern dafür zwei Hochbeete auf der Grünfläche am Butterkamp zur Verfügung, die sie dann in Eigenregie bepflanzen können.“

IMG 2666klein

Foto: Stadt Dülmen

 

Bericht vom 22.12.2023

Im einsA wurden am Dienstag Zertifikate ausgegeben an 15 Jugendliche, die die Ausbildung zum Jugendlichen Seniorenbegleiter nach dem Dülmener Modell absolviert haben. Darunter waren auch Lara Hanning, Lena Hötzel, Jana Klaas und Hendrik Hilgenberg von unserer Schule. Darüber freuen wir uns sehr!

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichten Heike Hoppe und Kursleiterin Sonja Hellmann nun die Zertifikate. Auch ein Imagefilm, der mit den Jugendlichen gedreht wurde, feierte seine Premiere.

Seit 13 Jahren führt die Familienbildungsstätte diesen Kurs durch, der durch den Kreis Coesfeld finanziert und findet im intergenerativen Haus für alle, dem einsA, stattfindet. Die Praxisanteile absolvierten die Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen für alte Menschen in Dülmen, entweder in den Herbstferien oder an Wochenenden.

Im Film, der in diesem Jahr mit den Jugendlichen und Kursleiterin Sonja Hellmann gedreht wurde, wurden die Schwerpunkte der Ausbildung anschaulich dargestellt. Die Jugendlichen haben sich mit den Herausforderungen alter Menschen beschäftigt und durch vielfältige Übungen auch am eignen Leib erfahren, sei es beim Essenanreichen oder Rollstuhlschieben.

Sonja Hellmann lobte die Jugendlichen, die mit viel Einsatz und Interesse, mit Wissen und Spaß teilgenommen haben. So habe sie sich jede Woche auf die Arbeit mit dieser großen Gruppe gefreut.

Heiß begehrt sind die so ausgebildeten Jugendlichen nicht nur von den Einrichtungen für alte Menschen. Joachim Seichter legte den Absolvent*innen die Freiwilligenbörse ans Herz, die in Dülmen ehrenamtliche Arbeit vermittelt. Und auch im eigenen Umfeld, in Familie und Nachbarschaft, sind Menschen mit dem verständnisvollen Blick für die kleinen Hindernisse des Alltags Gold wert. „Ihr habt erlebt, wie schwierig es ist, mit dem Rollator eine Tür aufzuhalten und durchzugehen“, schilderte Sonja Hellmann ein solches Beispiel.

Im nächsten Sommer wird die FBS die Fortbildung erneut anbieten.

JS1klein

Kontakt

Marienschule Dülmen
An den Wiesen 20
48249 Dülmen

info@marienschule-duelmen.de
Tel. 02594 98123
Fax 02594 948593

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo-Do 8:00 Uhr - 14:30 Uhr
Fr 8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Back to Top