Liturgie – Gottesdienste/Impulse
Ein prägendes Angebot für die Schulgemeinschaft sind die vielfältigen Formen von Gebeten, und Gottesdiensten, die im Schulalltag Platz finden und häufig in unserem Raum der Stille gestaltet werden. In jedem Schulhalbjahr feiert jede Klasse einen eigenen Klassengottesdienst.
Die Klassen beginnen ihren Schultag mit einem gemeinsamen Gebet oder Impuls am Morgen.
In der Jahrgangsstufe 8 gibt es eine Fahrt zur Jugendkirche nach Münster zum Thema Eucharistie, um das spezifische Profil der eigenen konfessionellen, kirchlichen Identität kennenzulernen bzw. zu vertiefen.
In jedem Schulhalbjahr werden neben Eröffnungs- und Abschlussgottesdiensten vier ökumenisch gestaltete Gottesdienste (Aschermittwoch, Ostern, Advent und Schulabschluss) mit der ganzen Schulgemeinschaft in der Viktorkirche gefeiert.

 


Projekte und Veranstaltungen für Schüler*innen
Die Schule hat das Konzept der Teilnahme an „Sinnsuchertagen“ für interessierte Schüler*innen der Klasse 10. Die Schüler*innen können sich aus unterschiedlichen Angeboten eines auswählen. So gibt es musikalische und kreative Sinnsuchertage, Sinnsuchertage im Kloster und Vieles mehr.

Die Teilnahme an bistumsweiten Projekten und Veranstaltungen wird angeboten und ermöglicht. So hat die ganze Schule u. a. am Katholikentag 2018 in Münster teilgenommen und dort Projekte angeboten.
Die geprägten Zeiten (z. B. Advent und Fastenzeit) werden inhaltlich besonders gestaltet.

 

Die Marienschule als Teil von Kirche in Dülmen 

Die Marienschule ist ein Teil von Kirche in Dülmen. Daher ist besonders der Schulseelsorge wichtig, Kooperationen mit anderen kirchlichen Trägern in Dülmen zu unterhalten. So gestalten Schüler*innen Osterkerzen für unterschiedliche Institutionen und verkaufen selbst gestaltete Weihnachtskarten, deren Erlös an die Partnergemeinde in Ghana geht.

 

Projekte und Veranstaltungen für Eltern

Wir bieten Gesprächsabende für Eltern an.

 

Unterricht
Auf Wunsch begleitet die Schulseelsorge die Lehrer*innen im Fachunterricht, um Themen vertiefen bzw. ergänzen zu können (z. B. Kirchenraumerkundung, sexuelle Vielfalt).

 


Gespräche
Schulseelsorge ist ein Mehrwert an den Schulen. Schulseelsorge bedeutet, Zeit zu haben – vor allem für Gespräche. Oftmals spielen sich diese Gespräche zwischen Tür und Angel ab. Es bedeutet, ein offenes Ohr zu haben für die Belange der Menschen an der Schule. Doch ebenso gilt es auch, Gespräche anzubieten – vor allem in seelsorglichen Belangen und Fragen. Ich bin da für Sie. Sprechen sie mich gerne an.