Erster Einsatz für unsere neuen Medienscouts
Bericht vom 08.10.2019
Zum ersten Mal fand in Düsseldorf die Medienscouts Convention NRW statt, eine echte Premiere für die Landesmedienanstalt NRW und unsere neuen Scouts aus Klasse 8! Neben spannenden Workshops, wie z.B. Game Development oder YouTube-Star als Traumberuf, gab es ein Meet and Greet mit einem Star! Der Comedian Faisal Kawusi nahm sich Zeit, Fragen rund um seine eigene Mediennutzung und sein Leben als Promi zu beantworten. Darüber hinaus gab es einen Austausch mit anderen Medienscouts mit wertvollen Tipps für den Schulalltag.
Wir freuen uns darauf, die neuen Ideen mit euch umzusetzen!
10 Jahre Patenschaft mit Ghana: Schulfest und Sponsorenlauf
Bericht vom 09.07.2019
Ein buntes Schulfest feierten die Schülerinnen und Schüler am Freitag anlässlich der 10jährigen Partnerschaft mit Ghana. Ebenso wie beim Sponsorenlauf am Tag zuvor fließen auch alle Gewinne dieses Festes in das Hilfsprojekt der Schule zugunsten von Kindern in Nord-Ghana.
Viele attraktive Spiele und kreative Aktionen hatten sich die Klassen überlegt. In Ratespielen wurde das Wissen über das Partnerland gefestigt. Vielfältige Köstlichkeiten wurden den Gästen, darunter auch etliche Eltern und Geschwister, angeboten. Auch Leckereien nach afrikanischen Rezepten hatten die Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
Die ehemalige Schulleiterin Margild Kaiser, die das Ghana-Projekt vor zehn Jahren ins Leben gerufen hatte, brachte zwei wohlbekannte Gäste mit zum Fest: Father Paul und Father Eugene aus Ghana, die schon häufiger die Schule besucht haben. Sie waren vom Engagement und Einfallsreichtum der Marienschüler begeistert und probierten gern ghanaisches Bananenbrot und deutsche Grillwurst.
Marienschule überreicht DELF-Zertifikate
Bericht vom 09.07.2019
18 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 und 9 erhielten am Freitag ihre DELF-Urkunden. Dabei erreichten alle Schüler der Stufe 8 das Niveau A1, während die Neuntklässler sogar A2 erfolgreich absolvierten. Die Schulleiterin Nicole Hashemian und die Französischlehrerin Ursula van Bremen überreichten den erfolgreichen Jugendlichen ihre Diplome.
DELF ist ein international anerkanntes Sprachdiplom des französischen Staates. Auf die Prüfung hatten sich die Schülerinnen und Schüler in einer freiwilligen Ganztags-AG über Monate hinweg gut vorbereitet.
Foto: Schüler/innen der Klasse 8, 1.v.l. U. van Bremen, 2.v.r. N. Hashemian
Entlassung der Klassen 10
Bericht vom 06.07.2019
Am 28.06.2019 wurden mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde in der Aula die Klassen 10 verabschiedet. Den Entlassschüler/innen der Klassen 10a, 10b und 10c wurden neben den guten Zeugnissen u.a. Rosen mit einem Abschiedsgruß vom Förderverein der Marienrealschule und das Jahrgangsbuch unter dem Motto: "All Eyes on us" ausgehändigt. Ein wahrlich schönes Motiv.
Und wie das Foto zeigt, dürfen an diesem Tag wirklich einmal alle Augen auf die toll aussehenden Schüler/innen der Marienrealschule gerichtet sein. Wir wünschen den (jetzt ehemaligen) Schüler/innen der Klassen 10 alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg!
Medienscouts: Ausbildung beendet!
Bericht vom 05.07.2019
Die Medienscouts der Marienschule haben zusammen mit anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Coesfeld offiziell ihre Ausbildung beendet und ihre Zertifikate erhalten. Jetzt kann die Arbeit richtig losgehen, wir freuen uns drauf!
Für das kommende Schuljahr suchen wir noch neue Medienscouts aus Klasse 8, die uns bei der Arbeit unterstützen möchten! Meldet euch, wenn ihr mitmachen wollt! Hier die Seite der Medienscouts!
Schüler erwerben Cambridge Zertifikate
Bericht vom 05.06.2019
Mit großem Erfolg haben sechs Schülerinnen und zwei Schüler der Marienschule das Cambridge Certificate PET for Schools erworben. Nach Vorbereitung durch die Englischlehrerin Beatrix Schulze Blasum haben sie die Prüfung an der VHS Münster abgelegt und die Niveaustufe B1 erreicht.
Mit Auszeichnung hat die Schülerin Maja Rohkemper aus der Klasse 10A bestanden.
Bei der Übergabe der Zertifikate am Dienstag dieser Woche gratulierte Schulleiterin Nicole Hashemian den Schülerinnen und Schülern zu dieser guten Leistung und wünschte allen weiterhin viel Erfolg.
Bild: Englisch-Lehrerin Beatrix Schulze Blasum (l.), Maja Rohkemper (2. v.l.), Schulleiterin Nicole Hashemian (r.)
Ausstellung des Kunstkurses
Bericht vom 01.06.2019
Seit ein paar Tagen sind sie in der „Alten Sparkasse“ zu sehen – die Arbeiten der Kunstkurse der Klassen 9 und 10 der Marienschule. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den gut 20 Objekten mit ganz unterschiedlichen Themen beschäftigt:
In Zusammenarbeit zwischen den Fächern Kunst und Textilgestaltungen entstanden z.B. Kleider und Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Die Schülerinnen und Schüler der 9b näherten sich dem Thema wie „echte“ Designer: Von der ersten Skizze bis zur Umsetzung lernten sie die verschiedenen Schritte von der Idee zum fertigen Stück kennen und gestalteten eigene Entwürfe.
Andere Schülerinnen und Schüler ließen sich von der Künstlerin Niko de Sait Phalle inspirieren und fertigten kleinformatige Figuren aus Draht, Holz und Pappmaschee.
Besonders ins Auge fällt eine überdimensionierte Jeanshose. Diese war bereits 2016 ein Beitrag zu der Ausstellung „Jugend interpretiert Kunst“ im Museum Küppersmühle in Duisburg. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Produktionsbedingungen von Jeanskleidung auseinander. Die Größe des Objektes symbolisiert dabei auch die Größe der mit unserem Massenkonsum verbundenen Probleme.
Zahlreiche weitere Jeans-Objekte und Hutkreationen runden die sehenswerte Ausstellung ab. Sie ist zu den Öffnungszeiten der Infothek noch bis Mitte Juni zu besuchen.
Neue Babysitterinnen ausgebildet
Bericht vom 02.04.2019
Familienbildungsstätte Dülmen bildete neue Babysitter in der Marienschule aus. Über drei Monate haben sich Schülerinnen der Marienschule mit Themen wie zum Beispiel die Säuglingspflege, Aufgaben eines Babysitters, Spiel- und Beschäftigungsangebote sowie Erste-Hilfe und Gefahren beschäftigt. Es wurde Vieles ausprobiert, gespielt, gesungen und eine Menge Wissen über Babys und Kleinkinder mitgenommen. Im Rahmen der AGs im Nachmittagsbereich hat Eva-Maria Weimann, Referentin der Familienbildungsstätte Dülmen einmal in der Wochen den jungen Mädchen in praktischer Weise eine Vielzahl an Informationen vermittelt. Am Ende der drei Monate und nach der bestandenen Wissensabfrage haben alle ihr „Babysitterdiplom“ erhalte und können nun in die verantwortungsvolle Aufgabe des Babysittens einsteigen.
Wer einen Babysitter für sein Kind sucht, kann sich gerne in der FBS Dülmen, Kirchgasse 2 unter 02594/9430-0 melden. Hier gibt es einer Babysitterkartei über die die ausgebildeten Babysitter an Familien vermittelt werden.
"Diskriminiert niemanden!"
Bericht vom 22.03.2019
„Ihr seid verantwortlich für die Gegenwart und für die Zukunft! Seid tolerant und diskriminiert niemanden aufgrund seiner Hautfarbe, Religion oder Persönlichkeit!“ appellierte die Holocaust Überlebende Eva Weyl an Schüler der Marienschule Dülmen. In ergreifender Art und Weise berichtete die Niederländerin vor 130 Schülern und Kollegen über ihre Erinnerungen als Jüdin zur Zeit des Nationalsozialismus.
Ganz still ist es während des Vortrags der Zeitzeugin Eva Weyl, den die Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren gespannt verfolgen. Eva Weyl wurde 1935 in Arnheim geboren, nachdem ihre Familie aufgrund des ansteigenden öffentlichen Judenhasses Deutschland verlassen hatte. Jedoch wurde die Familie Weyl nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 abermals aus ihrem vertrauten Leben gerissen. So mussten sie sich als Juden registrieren lassen und wurden dem Durchgangslager Westerbork zugewiesen. Westerbork war ein KZ-Sammellager, das für die Deportation niederländischer und sich in den Niederlanden aufhaltender deutscher Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager bestimmt war. Zwar wurde das Leben im Lager Westerbork nicht von täglichen Grausamkeiten beherrscht, doch befanden sich die junge Eva und ihre Familie in ständiger Angst davor, in einen der Züge nach Auschwitz, Sobibor oder Treblinka steigen zu müssen. Eva Weyl stellte in ihrem Vortrag mehrfach heraus, dass sie und ihre Eltern diesem schrecklichen Schicksal nur mit „unglaublich viel Glück“ entkamen. Dieses Glück hatten viele andere Menschen, die sich auch im Lager Westerbork befanden, leider nicht.
„Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu!“ (Ödon v. Horvath) Aschermittwoch an der Marienschule
Bericht vom 06. März 2019
In den heutigen Morgenimpulsen wurde das Aschekreuz verteilt. Die heute beginnende Fastenzeit soll uns eine Zeit sein, uns auf die Spur zu kommen. Wer bin ich eigentlich? Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen? Gestärkt durch die gesegnete Asche, die auch ein Reinigungsmittel sein kann, starten wir nun in die kommenden 40 Tage und bereiten uns auf unseren ersten Ostergottesdienst am Montag nach den Osterferien, 29.4.2019 um 9 Uhr in der Viktorkirche vor.
Schüler besuchen Landtag in Düsseldorf
Bericht vom 26. Februar 2019
Rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Marienschule in Dülmen besuchten den SPD-Landtagsabgeordneten André Stinka an seinem Arbeitsplatz im Düsseldorfer Landtag. In diesem Rahmen diskutierte der Abgeordnete mit seinen jungen Gästen einen bunten Fragenkatalog – es ging einmal Querbeet.
Stinka erläuterte den Gästen die Arbeitsläufe im Parlament, eröffnete aber schnell eine Fragerunde, in der die Schülerinnen und Schüler alles fragen konnten, was ihnen auf den Nägeln brannte. Thema waren natürlich auch die wöchentlichen ‚Fridays for Future‘ Demonstrationen und Stinkas Einschätzung hierzu: „Es gibt eine moralische und rechtliche Seite. Moralisch gesehen finde ich es sehr wichtig, dass ihr für eure Positionen einsteht.“
Gefragt wurde auch viel zu Stinkas Werdegang und wie er den Weg in die Politik gefunden hat. „Mit einem Brief an den damaligen Stadtdirektor wegen vertrockneter und eingepflasteter Bäume hat es angefangen“, schmunzelt Stinka. Seinem Herzensthema Umweltpolitik ist er bis heute als umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion treu geblieben.