Digitalisierung
Digitalisierung – E-Learning und iPads
Unsere Lernplattform
Wir arbeiten mit der Lernplattform MSNproCloud. Sie ist plattformunabhängig, das heißt, sie kann auf allen digitalen Geräten über das Internet genutzt werden, egal welches Betriebssystem installiert ist, also z. B. auf dem PC, dem Tablet und sogar auf dem Handy. Was machen wir mit der Lernplattform?
1. Lehrer*innen und Schüler*innen kommunizieren über E-Mail, Chat oder Videokonferenz.
2. Alle schulischen Termine wie Klassenarbeiten, Wandertage oder Elternsprechtage können hier eingetragen und abgerufen werden.
3. Alle Dokumente zum Lernen in den verschiedenen Fächern und Gruppen werden von den Schüler*innen hier hochgeladen und abgelegt. Die Dokumente stehen immer und überall zur Verfügung, in der Schule und zu Hause. Lehrer*innen können den Arbeitsfortschritt der Schüler*innen einsehen und sogar kommentieren.
4. Die Arbeitsblätter aus dem Unterricht können hier abgerufen werden.
5. In dieser Cloud können wir gleichzeitig am gleichen Dokument arbeiten, z.B. um Ideen zu sammeln oder Material zu sortieren.
6. Über diese Cloud stehen allen Schüler*innen kostenlos die Microsoft-Office-Programme zur Verfügung (Word, Excel, Powerpoint, OneNote, Teams etc.).
Wir arbeiten mit iPads
Die Marienschule verfügt über einige Klassensätze iPads, viele Schüler*innen bringen auch ihre eigenen Geräte (iPads oder Tablets) mit zum Unterricht und benutzen sie durchgängig anstelle von Heften und Mappen. Manche Klassen arbeiten in fast allen Fächern damit („iPad-Klassen“). Eine Pflicht, ein eigenes Gerät anzuschaffen, besteht aber nicht.
Das Arbeiten mit den iPads ermöglicht unseren Lehrer*innen und unseren Schüler*innen, Unterricht neu zu denken und zu gestalten. Das Einbinden von digitalen Medien ermöglicht eine völlig neue Art von Lernprodukten. Schüler*innen können sehr einfach Bilder einbinden, Inhalte ordnen und überarbeiten, interaktive Medien verwenden, selbst Filme oder Lernvideos erstellen etc.
iPads haben dabei den Vorteil, dass sie über apple-TV mit unseren digitalen Tafeln verbunden werden können. Und Lehrer*innen können ihren Klassen „mal eben“ ein digitales Arbeitsblatt durch die „air droppen“.
Wir verwenden digitale Arbeitsblätter
Digitale Arbeitsblätter ermöglichen es, Inhalte auf neue Art und Weise zu erfassen. Dabei können wir beispielsweise
- Videos einbinden (selbst gedreht oder aus dem Internet)
- Audioinhalte einfügen (auch selbst gesprochene)
- Interaktive Elemente einbinden (z.B. GeoGebra)
Individuelle Förderung durch digitale Medien
Digitale Medien ermöglichen einen sogenannten "Flipped Classroom"! Die Schüler*innen können Inhalte über Lernvideos etc. zu Hause ohne Lehrer*in wiederholen. Dazu können ganze Unterrichtsreihen z.B. auf einem Padlet veröffentlicht werden und die Kinder können an den Inhalten lernen und üben, wo sie noch Probleme haben.
Darüber hinaus sind online-Diagnosen von Schulbuchverlagen oder digitale Vokabel-Trainingsprogramme hilfreich, um Lücken zu schließen. Und das im eigenen Tempo.
Berufswahlorientierung
Die Berufswahlvorbereitung nimmt an der Marienschule einen hohen Stellenwert ein. Die Teilnahme am Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW“ wurde bereits zum Schuljahr 2014/15 beschlossen. Seitdem werden die Standardelemente gemäß Erlass vom 28.01.2014 nach und nach umgesetzt.
Die berufliche Vorbereitung soll alle Schüler/innen zu einer begründeten und selbstbestimmten Anschlussperspektive verhelfen. Sie gibt den Schülern/innen Hilfen zur Entscheidungsfindung und unterstützt die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung. Außerdem werden konkrete Hilfen zur Informationsbeschaffung, zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch vermittelt. Dabei werden Arbeitstechniken vertieft, die in unterschiedlichen Fächern schon ab Klasse 5 eingeführt und eintrainiert worden sind. Fertigkeiten wie Auffinden und Nachschlagen von Informationen, kommunikative Fähigkeiten, wie Briefe verfassen und Anliegen formulieren, sowie Gesprächstraining.
Berufswahlvorbereitung findet in allen Klassenstufen und fächerübergreifend statt, vorwiegend jedoch in den Fächern Deutsch, Politik und Sozialwissenschaften in den Jahrgangsstufen 8 bis 10.
Auf dieser TaskCard findest Du ausführliche Informationen und Neuigkeiten zur Berufswahl (Klassen 8 - 10)!
Hier kannst Du einen kurzen Film (ca. 3 min) zur Berufswahlvorbereitung ansehen.
Berufsberatung
siehe Infos unter "Berufswahl und Beratung"
Maßnahmen zur Berufswahlorientierung an der Marienschule
Klasse 8
Erste praktische Erfahrungen außerhalb des Unterrichts sammeln die Schüler/innen durch die Teilnahme an der Potentialanalyse und durch die Berufsfelderkundung. Bei der Potentialanalyse, die in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft durchgeführt wird, bekommen die Schüler/innen eine Rückmeldung zu ihren Stärken und Potentialen. Diese Erkenntnisse sollen sie dann in unterschiedlichen Berufsfeldern erproben und anwenden. Dazu erkunden die Schüler/innen an jeweils einem Tag drei unterschiedliche Betriebe.
Zudem ermöglichen wir allen Schüler/innen die Teilnahme am Girls‘Day / Boys‘Day.
Alle Maßnahmen werden durch ein Portfolioinstrument „Berufswahlpass NRW“ vor- und nachbereitet.
Auf einem Elternabend im 1. Halbjahr wird das Konzept zur Berufswahlorientierung präsentiert und erläutert.
Klasse 9
Im ersten Halbjahr der Klasse 9 besuchen die Schüler/innen das Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Coesfeld.
Im Mittelpunkt der Jahrgangsstufe 9 steht ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum in einem selbst gewählten Ausbildungsbetrieb. Diese Zeit wird anschließend in einer Praktikumsmappe dokumentiert und ausgewertet.
Nach oder auch schon vor dem Schülerbetriebspraktikum erhalten alle Schüler/innen die Chance einer persönlichen Beratung durch die Berufsberatung der örtlichen Arbeitsagentur. Sie bekommen dafür zu Beginn der Klasse 9 einen Beratungsbogen, in dem sie ihre persönlichen Beratungswünsche, -ziele und Vereinbarungen dokumentieren. Weitere Beratungsangebote finden im neuen „Berufswahlorientierungsbüro“ statt.
Zum Ende der Klasse 9 wird ein eintägiges Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit örtlichen Anbietern durchgeführt.
In der letzten Schulwoche nehmen alle Schüler/innen an einem viertägigen Praxiskurs in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft teil. Diese ganz praktischen beruflichen Tätigkeiten sind ein willkommener Abschluss des Schuljahres.
Klasse 10
Am Ende der Klasse 9 oder zu Beginn der Klasse 10 müssen sich die Schüler entscheiden und ggf. bewerben.
Die schulischen Möglichkeiten nach Klasse 10 werden vor allem im ersten Halbjahr vorgestellt. Hierzu findet beispielsweise ein Elternabend statt und die Berufskollegs der Region stellen den Schülern ihr Bildungsangebot in der Marienschule vor.
Überblick über die außerunterrichtlichen Maßnahmen (Änderungen und Ergänzungen sind nicht ausgeschlossen):
Berufswahlvorbereitung findet in allen Klassenstufen und Fächern statt, vorwiegend jedoch im Deutschunterricht und im Politikunterricht der Klassen 9 und 10.Berufswahlvorbereitung im Unterricht
Klasse 8:
Politikunterricht
- Meine Berufswahl – was kann ich, was interessiert mich, was passt zu mir?
- Einführung Portfolioinstrument (Berufswahlpass NRW)
- Vor- und Nachbereitung der außerunterrichtlichen Maßnahmen zur Berufswahlorientierung
- Menschen und ihre Arbeit
Klasse 9 und 10:
Politikunterricht
- Auf dem Weg zur Berufswahl
- Arbeit mit den Medien der Arbeitsagentur
- Durchführung von Internetrecherchen zu ausgewählten Berufen und Betrieben
- Kennenlernen des dualen Ausbildungssystems
- Vor- und Nachbereitung der außerunterrichtlichen Maßnahmen zur Berufswahlorientierung
Deutschunterricht
- Analyse von Stellenanzeigen
- Erstellung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
- Schreiben von berufsbezogenen Texten wie Protokolle, Berichte
Weitere unterrichtliche Maßnahmen zur Berufswahl sind in den Lehrplänen der einzelnen Fächer beschrieben.
Kooperationen
Im Rahmen der Berufswahl nehmen Kooperationspartner eine zentrale Stellung ein, um den Jugendlichen einen Einblick in die berufliche Wirklichkeit zu vermitteln.
Die Marienschule hat ein breites Netz an Kooperationen aufgebaut. Von zentraler Bedeutung ist die gute Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und der Stadt Dülmen (z.B. Ausbildungsmesse). Aber auch zu den Verbänden, Kammern und einer Vielzahl von Betrieben pflegen wir einen guten Kontakt.
Am Beispiel der Kooperation mit der Firma Kordel wird deutlich, wie gute Zusammenarbeit gelingen kann.
Kooperationsvertrag mit der Firma Kordel
Bei der Kordel Antriebstechnik GmbH, ein Hersteller von Lagern, Getrieben und Antriebselementen, lernen die Schülerinnen und Schüler der Marienschule Berufe, Arbeitswelt und Karrierewege kennen. Die Kooperationsverträge wurden am 17. November 2011 von Vertretern der Schule und des Unternehmens in einer Feierstunde bei Kordel in Dülmen unterzeichnet. Die Zusammenarbeit ist eingebunden in das Projekt „Partnerschaft Schule – Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen.
Ziel der IHK-Initiative ist es, den Schülern den Übergang in den Beruf zu erleichtern und Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Auf diesem Weg wollen wir die Unternehmen und das Wirtschaftsleben für die Schüler/innen interessant und greifbar machen“, erklärte Sandra Beer, Projektleiterin bei der IHK Nord Westfalen, bei der Vertragsunterzeichnung. Viele Schulabsolventen wüssten gar nicht um die großen Möglichkeiten und Karrierechancen im dualen Ausbildungssystem und setzten ihre Schulkarriere fort, obwohl eine Berufsausbildung für sie passender wäre. Das Projekt biete Schülern, aber auch Lehrern die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Wirtschaft nachhaltig zu begeistern.
Nützliche Hilfen und Internetlinks
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Gerade im Bereich der Berufswahlorientierung gibt es viele empfehlenswerte Angebote, mit denen man sich umfassend informieren kann. Der Prozess der Berufswahlorientierung fordert immer wieder Eigeninitiative. Diese Auflistung soll dabei behilflich sein.
http://www.berufsorientierung-nrw.de
Alle Hintergrundinformationen des Ministeriums für Schule und Bildung rund um die berufliche Orientierung!
ist ein umfangreiches Informationsangebot der Bundesanstalt für Arbeit zur Berufswahlvorbereitung für Schüler/innen und Eltern.
Die Seite hilft bei der Orientierung, Informationsbeschaffung und Entscheidung.
Es bietet beispielsweise sehr gute Informationen zum Thema Bewerbungstraining ("Wie bewerbe ich mich?")
- Bewerbungsmappe
- Auswahltests
- Vorstellungsgespräche
und vieles mehr
BERUFENET
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Berufsinformationen einfach finden - die Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit ist mit ihren Suchfunktionen eine übersichtliche Hilfe bei der Informationsbeschaffung.
www.planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-fahrplan/berufe-entdecker/
Du hast noch gar keine Ahnung, wohin dein beruflicher Weg gehen soll? Dann ist der BERUFE Entdecker für dich genau richtig. Aber auch wenn du schon ungefähr weißt, welchen Beruf du ergreifen möchtest, kannst du mit dem BERUFE Entdecker prüfen, ob deine Interessen auch zu deinem Wunschberuf passen.
Berufe TV
Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit zu vielen Ausbildungs- und Hochschulberufen.
Check-U: Dein Weg zu Ausbildung und Studium
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt/
Anhand deiner ermittelten Stärken hilft „Check-U“ dir herauszufinden, mit welchen der vielen Ausbildungsberufe und Studienfelder du dich bei deiner Berufsorientierung näher beschäftigen solltest.
www.kursnet.arbeitsagentur.de/
Kursnet ist Deutschlands größte Datenbank
Hier findet man eine vielzahl von Jobangeboten.
Unsere Schulabschlüsse
In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
- der Mittlere Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ("Fachoberschulreife mit Qualifikation"):
Mit mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern erwirbt man die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Eine "4" in Deutsch/Mathematik/Englisch kann durch eine "2" in einem anderen dieser Haupfächer ausgeglichen werden. Bei den übrigen Fächern können höchstens drei nichtbefriedigende Leistungen ausgeglichen werden. - der Mittlere Schulabschluss ("Fachoberschulreife") nach Klasse 10:
Mit mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern erwirbt man den Mittleren Schulabschluss. Dabei kann man sich maximal eine "5 " (oder "6") ohne Ausgleich in einem Nebenfach leisten, eine weitere "5" ist mit Ausgleich möglich. - ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss (nach Klasse 9)
Ausführliche Informationen zu den Versetzungsbestimmungen und Abschlüssen finden Sie im Bildungsportal NRW.
Projekte
Die Imker-AG: Bienen arbeiten für die Marienschule
Zusammen mit dem Biologielehrer Thomas Verbücheln kümmern sich die Schüler um das schuleigene Bienenvolk. Schon seit mehreren Jahren leben die Honigbienen auf einem Rasenstück vor der Marienschule. Eine Förderstiftung half den Hobbyimkern dabei, ein Bienenvolk und Schutzkleidung zu kaufen. Die Schüler begutachten die Bienenwaben, unter Anleitung benebeln sie die Tiere mit einem Rauchgerät. Das stellt die Bienen ruhig und macht die Arbeit für die jungen Imker einfacher. So können sie sich die kleinen Tiere in aller Ruhe anschauen. Angst haben die Schüler vor den Bienen nicht. Auch wenn die Schüler bei der Arbeit mit den Bienen meistens Schutzkleidung tragen, lassen sich gelegentliche Stiche nicht vermeiden. Wer sich die Bienenwaben genau anschaut, kann in den kleinen Honigzellen schon erste Eier entdecken. Rund 20.000 Bienen leben zurzeit in den beiden Bienenstöcken der Marienschule. Mit den neuen Larven wachsen die beiden Völker auf bis zu jeweils 60.000 Tiere an. Im März beginnt für die Schüler die richtige Imker-Arbeit. Der Platz muss vergrößert werden, damit die Tiere brüten können. Im Mai kann der erste Honig geerntet werden. Im Keller der Schule gibt es dafür extra eine Maschine, die den Honig aus den Waben schleudert. Danach wird der Honig in Gläser abgefüllt und kann verkauft werden. Das machen die Schüler alles selbst und freiwillig. Auch die Holzrahmen für die Waben zimmern sie in Handarbeit. Im Winter kann die Imker- AG nur wenig mit den Bienen arbeiten. Dafür werden Reparatur- und Reinigungsarbeiten vorgenommen. Mit der Frühlingssonne werden die Tiere dann aktiver…
Unsere Imker-AG ist auch auf der WDR-Seite als bienenfreundliche Schule zu finden. Schaut doch mal rein!
Fachbereich Physik
Die Physik (lateinisch physica ‚Naturlehre‘) beschäftigt sich mit den Vorgängen der (bis auf wenige Ausnahmen) unbelebten Natur und ihrer mathematischen Beschreibung.
Die Physik ist entstanden aus dem Wunsch der Menschen, die Naturerscheinungen (im wesentlichen der unbelebten Natur) zu verstehen, auf allgemeine Gesetze zurückzuführen und sich die Natur durch diese Erkenntnisse zu Nutze zu machen.
Physik ist die umfassende Naturwissenschaft. Früher befasste sie sich mit allen Aspekten der belebten und unbelebten Natur, also mit der ganzen materiellen Welt. Später erst entstanden Chemie und Biologie als eigene Fächer. Heute schafft die Physik die Verbindung zwischen Biologie und Chemie, erklärt die Phänomene von Energie und Materie.
Der Physikunterricht an unserer Schule hat die folgenden Schwerpunkte:
- Erfahrung von Zusammenhängen durch Experimente.
- Planen und Durchführen von Versuchen.
- Theoretische Überlegungen ("Gedankenexperimente")
- Beschreibung von Phänomenen aus dem Alltag der Schüler (z. B. Wie funktioniert eine Brille? Eine Thermoskanne? Ein Elektro- oder Verbrennungsmotor? Ein Kühlschrank? usw.)
- Beschreibung von Vorgängen mit mathematischen Formeln.
Wer sollte Physik wählen?
- Schüler, die grundsätzlich Interesse an physikalischen und technischen Dingen haben.
- Schüler, die Freude am Experimentieren und Argumentieren haben.
- mathematische Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Wie arbeiten wir?
- Schülerorientiert (Phänomene und Naturvorgänge aus dem Leben der Schüler)
- Mit Lehrer- und Schülerversuchen, die geplant und ausgewertet werden.
- Schülervorträge/Referate zu verschiedensten Themen (ab Kl. 8)
- Gruppenarbeiten zu den Experimenten.
- Klassenarbeiten werden wie in den anderen Hauptfächern geschrieben. Eine Klassenarbeit kann aber auch schon einmal aus einem Versuch mit schriftlicher Auswertung bestehen.
- Lernen an außerschulischen Lernorten: z. B. Besuch eines Wärmekraftwerkes, des Strommuseums in Recklinghausen, des Planetariums im Münster, der Firma Hazemag/EPR in Dülmen oder dem Schülerlabor Physik der Universität Münster.
Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich?
- in sämtlichen technischen Berufen (Energieelektroniker, Mechatroniker, usw.) ermöglicht den Schülern der Differenzierungskurs Physik ein erfolgreiches erstes u. teilw. zweites Lehrjahr mit den in unserer Schule erworbenen Kenntnissen.
- in weiterf. Schulen bietet der Differenzierungskurs Physik eine gute Grundlage im Bereich der gymnasialen Oberstufe (Fachabitur oder allg. Abitur z. B. mit der Fachrichtung Elektrotechnik).
Themen (Klasse 7 - 10):
Optik
Licht und Farbe, Fernrohr, Mikroskop, Linsen, Brille, Farbspektrum, Astronomie…
Elektrizität
Messungen am Stromkreis, elektrische Spannung und Strom, Elektromotor, Generator, Transformator, Energieerzeugung und Energieübertragung, Elektronik (Löten von elektronischen Schaltungen (siehe Bild oben)), …
Mechanik
Bewegte Körper und ihre Energie, mechanische Arbeit und Leistung, Kräfte, Hebel, Flaschenzug, Geschwindigkeit, Beschleunigung, …
Wärme
Heizen und Kühlen (Verdampfungs- und Schmelzvorgänge), Innere Energie von Körpern, Kühlschrank, Verbrennungsmotor, …
Kernphysik
Radioaktivität und Kernenergie, Halbwertszeit, Strahlungsarten, Schutz vor Strahlung, Kernkraftwerk, Atombombe, alternative Energien, …
Die Inhalte ab Kl. 7 halten sich an die Lehrpläne der öffentlichen Schulen. Bei noch vorhandener Zeit können noch Projekte durchgeführt werden (z. B. Projekt Fliegen, Wetterkunde, Astronomie, Elektronik, etc.)
Die Physiklehrer freuen sich besonders, wenn auch Mädchen das Fach Physik wählen! (An unserer Schule gab und gibt es im Schnitt 2 Mädchen pro Physikkurs)
Ansprechpartner:
André Baumhold
Lehrer f. Physik, Mathematik u. Informatik i. K.
Fachkonferenzvorsitzender
Hier eine selbstablaufende Powerpointpräsentation Fachbereich Physik
Die Webseite der Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. bietet viele interessante Beiträge, Fotos und Phänomene und ihre Erklärungen. Es lohnt sich für Schüler dort einmal zu stöbern! Hier klicken.
Physikalische Alltagsphänomene werden auf dieser Seite "Physik hinter den Dingen" gut erklärt. Viel Spaß!