Spannung bis zur letzten Minute
Info vom 16. Dezember 2015
Lara Lewandowski aus der Klasse 6a hat den Vorlesewettbewerb der Marienrealschule gewonnen. Genauso gut hätten es aber auch die zweitplatzierten Greta Linke oder Hendrik Reher sein können. Auf ganz hohem Niveau setzte sich schließlich Lara Lewandowski durch. Spannende Abschnitte aus ihren Büchern hatten sich die drei Klassensieger für ihren Auftritt vor dem Publikum ausgewählt. Zu den Zuschauern zählte auch die Jury, bestehend aus der Schulleiterin, einer Schülerin der Klasse 10 sowie dem Hausmeister und einer Lehrerpraktikantin der Schule, die die schwierige Aufgabe als Juroren übernommen hatten.
Ein ganz hohes Leistungsniveau bescheinigten sie allen Wettbewerbsteilnehmern. Dafür sprach auch der tosende Applaus, den die jugendlichen Vorleser von den Zuhörern erhielten. Lara Lewandowski überzeugte schließlich die Jury durch ihren Vortragsstil und darf als Siegerin des schulinternen Wettbewerbs die Marienschule beim kreisweiten Wettbewerb vertreten. Als Anerkennung erhielten alle drei Vorleser jeweils ein Buchpräsent.
Sozialwissenschaftskurse besuchen Landtagsabgeordneten
Info vom 20. November 2015
49 Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaftskurse unserer Schule besuchten ihren Landtagsabgeordneten Werner Jostmeier. Dieser Programmpunkt ist ein fester Bestandteil an der Marienschule. Begleitet wurden sie von ihren Kurslehrern Laura Heisterkamp und Henning Wobben. Gleich zu Beginn stellte sich der Landtagsabgeordnete Werner Jostmeier den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Gerade die Situation der Flüchtlinge vor Ort beschäftig die jungen Menschen sehr oder aber eine Einschätzung zur Arbeit der aktuellen Landesregierung. Zudem stellte Werner Jostmeier seine Aufgaben und Tätigkeiten im Landesparlament und im Wahlkreis vor. Mit einem gemeinsamen Erinnerungsfoto wurde dieser Programmpunkt abgeschlossen.
Im Anschluss an das lebhafte Gespräch besuchten die Kruse ein Informationsprogramm des Besucherdienstes auf der Zuschauertribüne im Plenarsaal. Die Arbeitsweise des Parlamentes und die Bedeutung der Wahlen wurde anschaulich erklärt.
Vor der Heimreise konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke bei Kuchen und Kaltgetränken im Restaurant des Landtages revue passieren lassen.
Physik-Kooperation mit der Hermann-Leeser-Realschule
Info vom 29. September 2015
Physik verbindet Schulen auf dem Weg zur Energiewende. Diese Erfahrung machten die zwei Physikneigungskurse der Jahrgangsstufe 9 und erkundeten dabei auch die Biogasanlage auf dem Hof Döveling in Leuste sowie den Solarpark Dülmen.
Am 28.9. und 29.9.2015 trafen sich insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler mit ihren Physiklehrern André Baumhold (Marienschule) und Alexander Marx (Hermann-Leeser-Schule) abwechselnd in beiden Schulen und erarbeiteten eine Powerpoint-Präsentation zum Thema „regenerativen Energien“, die dann gegenseitig vorgestellt wurden.
Am Montag recherchierten die Schülergruppen zunächst zu den Einzelthemen „Sonnenenergie“, „Wasserkraft“, „Windkraft“ und „Biomasse“, dann stand die Besichtigung der Anlagen auf dem Programm. Am Folgetag wurden die Themen weiter vertrieft und die Informationen aus den Besichtigungen verarbeitet. Am Ende schauten alle Beteiligten auf gelungene Projekttage zurück und hoffen, dass in naher Zukunft so eine Kooperation wiederholt werden kann.
Unser neuer Hausmeister
Info vom 17. Juni 2015
Name: Manfred Sanders
Wohnort: Dülmen, ganz in der Nähe der Schule
Alter: 50 J.
Hobby: Fahrrad fahren
Familie: verheiratet, 3 Kinder
Früherer Beruf: Bauleiter u. Elektromeister
Aufgaben: übernimmt die Aufgaben von Herrn Geilmann
(von Schülern der 8c erfragt)
Link Schulsport
Info vom 12. Mai 2015
Mit der Internetplattform „Leichtathletik im Schulsport" für NRW ist es den zwei Fachverbänden LVN und FLVW gelungen, Informationen, Materialien und Arbeitshilfen rund um die Leichtathletik in der Schule kompakt und übersichtlich zur Verfügung zu stellen.
Schauen Sie mal auf die Seite "Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband e. V."
Projekttag „Eine Welt“ an der Marienschule Dülmen
Info vom 18. März 2015
Am Projekttag „Eine Welt“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 der Marienschule in vier Projektgruppen wesentliche Themenbereiche einer fairen Welt. Mit Unterstützung des Fördervereins der Schule und in Zusammenarbeit mit Vamos e.V. Münster näherten sich die Realschüler dem Thema auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Klamotten, Klima, Konsum und Kakao. Mit Referentinnen des Münsteraner Vereins Vamos e.V. und Lehrern der Marienschule arbeiteten die Schüler einen ganzen Tag lang, um die Ergebnisse der ganzen Stufe am folgenden Tag in einer großen Präsentation vorzutragen.
In der Gruppe "Kakao" erklärte die Referentin Kerstin Borrmann von Vamos e.V. am Beispiel der Kakaobohne, wie es möglich ist, dass die Kakaobauern in Afrika und Lateinamerika nur ganz wenig Geld für ihre Kakaobohnen bekommen, die Zwischenhändler und Kaufleute in den reichen Ländern dagegen einen besonders hohen Gewinn erzielen. Der "faire Handel" schafft einen gewissen Ausgleich, so dass die Bauern einen gerechteren Lohn bekommen, der zum Überleben ausreicht.
Wie das konkrete Angebot über den Eine-Welt-Laden hinaus in Dülmen ist, das untersuchte die Gruppe „Konsum“, die nicht nur im Naturkostladen Urban nach Produkten mit Güte-Siegeln Ausschau hielt, sondern auch in anderen Märkten der Stadt.
Die Gruppe „Klamotten“ untersuchte das Einkaufsverhalten der Schülerinnen und Schüler in puncto Bekleidung und Marken. In spielerischer Form und in Gesprächsrunden vertieften zwei Referentinnen von Vamos e.V. die Produktionsbedingungen der Textilien. Diese Informationen regten die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an. Sie kamen auf vielfältige Ideen, wie man diese Situation ändern könnte: Kleidung nur kaufen, wenn nötig, Klamotten tauschen, Kleidung weitergeben an Geschwister oder Verwandte, Fair gehandelte Kleidung kaufen. Sie entwickelten ein Rollenspiel, welches die einzelnen Stationen von der Herstellung in China und den dortigen katastrophalen Arbeitsbedingungen bis zum Verkauf der teuren Markenware in Deutschland eindrucksvoll nachzeichnete.
In der Projektgruppe "Klima" wurde mit "Keep Cool Online", dem online-Planspiel zum Klimawandel, gearbeitet. Die Schüler übernahmen die Rolle von Ländergruppen und konnten sich in die globale Klimapolitik spielerisch einmischen. Hierdurch wurden Ursachen des Klimawandels simuliert. Ziel war es, politische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen und nach Wegen für den Klimaschutz zu suchen.
Neue Streitschlichter der Klassen 9
Info vom 14. Februar 2015
16 neu ausgebildete Streitschlichter der Klassen 9 erhielten am 10. Februar ihre Zertifikate aus den Händen der Beratungslehrer Fr. Hoffknecht und Hr. Fögen. Zu der einstündigen Veranstaltung waren auch die Eltern eingeladen und konnten miterleben, was ihre Kinder während ihrer Ausbildungszeit seit Beginn dieses Schuljahres u. a. in den Bereichen Mediation, Perspektivwechsel und aktivem Zuhören gelernt haben. Nach den Osterferien werden die neuen Streitschlichter ihre Arbeit in der Schule aufnehmen, im kommenden Jahr werden sie auch die Paten für die Klassen 5 sein.
Weitere Infos: siehe unter "Schüler-Streitschlichtung".
Das White Horse Theater war wieder zu Gast in unserer Schule
Info vom 12. Februar 2015
Viel Freude hat den Schülerinnen und Schülern wieder das White Horse Theatre bereitet. In diesem Jahr präsentierte die beliebte englische Theatergruppe für die Unterstufe das Stück “The Weasel in the Sack“, ein spannendes Abenteuer über ein gutherziges couragiertes Mädchen und ihre eitlen tolpatschigen Brüder. Die mittleren und oberen Klassen sahen die Musikkomödie über den Popstar Gary Walker und seine weiblichen Fans. Die Schauspieler verstanden es wie gewohnt, ihr Publikum vollauf zu begeistern. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der wie jedes Jahr einen Teil der Eintrittsgelder übernommen hat.




